Gemeinsame Pflanzaktionen 2019
Mit Kindern und der Jägerschaft Gera zur gemeinsamen Pflanzaktion im Wald
Sturm, Dürre und Borkenkäfer verursachten in weiten Teilen Mitteldeutschlands und auch in den Wäldern der Jägerschaft Gera enorme Schäden an den Waldbeständen. Unterstützt durch eine großzügige Spende von BAUHAUS und Logoclic mit 70.000 neuen Bäumen werden im Bereich Gera, Kraftsdorf, Bad Köstritz und Münchenbernsdorf mit der örtlichen FBG“ Saar- und Erlbachtal“ mehrere Pflanzaktionen durchgeführt.
Seite an Seite mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Thüringen und PEFC-Thüringen fand am 14.November 2019 eine große Pflanzaktion mit 80 Schülern der Geraer Schüler im Stadtwald Gera statt.
Am 23.November setzt die Jägerschaft Gera ein Zeichen mit einer gemeinschaftlichen Pflanzaktion im Wald der Kirchgemeinde Bad Köstritz. Es pflanzen 50 fleißige Helfer der Kirchgemeinde Rüdersdorf und Bad Köstritz , die örtlichen Pfarrer mit dem Jungjägerlehrgang der Jägerschaft Gera und aktiven Jägern im stark geschädigtem Fichtenwald 500 Stück Bergahorn und 100 Stück Weißtanne für einen zukünftigen Mischwald. Die Pflanzaktionen klingen mit einer Stärkung am Rost, gesponsert durch die Jägerschaft Gera und Hörnerklang aus. Hochachtung vor den ehrenamtlichen Mitgliedern, welche ihre Zeit opfern, um den Kindern einen erlebnisreichen Vormittag in der Natur zu ermöglichen und ihnen Wald und Jagd näher zu bringen! Viele Kinder hören hier das erste Mal die Töne unserer Jagdsignale!
Weidmannsheil Sabine Schleicher
An einem sonnigen Novembertag
zieh'n wir hinaus, wohl in den Wald
Der Morgenfrost ist aufgetaut
die Nacht war ziemlich kalt
Nun stellt die Frage sich, was wird uns dieser Tag wohl bringen
gemeinsam wollen wir, mit jugendlicher Kraft, so zahlreich, wie nur irgendwie, die junge Bäume in den Boden bringen.
Gut aufgestellt, gewiesen und geführt von des Försters Hand, legen wir los.
Ab in die Reihe! und versuchen mit Verstand
ein jedes Pflänzlein einzubringen, auf das es gut gedeihe!
Doch jung sind wir und im Elan verliert sich auch schon mal die Reihe.
Egal! , Vergiss!! dies Wort! am heut'gen Tag. Beim heut' und hier ist nichts egal! Reihe halten, Reihe halten! Das ist des Försters Weisung!
Warum?
Ein jeder Baum braucht seinen Platz, und könn' wir's heut auch noch nicht sehen, in 100 Jahr, schon lange sind wir nicht mehr da, so werden unsere Enkel sehen, was wir an diesem wunderschönen Tag für uns'ren Wald getan.
-Das- müssen wir verstehen!
Damit jedoch das auch geschieht, gilt es das Maß zu halten,
für die Natur, für unsere Welt, für unseren Wald, das uns're Leben zu gestalten.
Was für ein Tag, es ein wichtig' Tag in uns'rem Walde!
Wir haben es getan.
Nun gilt es: Hoffen! Hoffen! auf das das Heut' zum Morgen werde.
Wir haben uns dafür bemüht, in unserem kleinen Wald, auf uns'rem kleinen Stückchen Erde.
Die Förster und die Jäger werden stets mit wachsam' Auge darauf schauen,
nicht alle Bäume werden hier entstehen, das ist Natur, so ist Sie ebend,
doch sollten wir auf Hoffnung bauen
und können heute aufrecht heimwärts gehen.
Was für ein Tag, des Jagdhorn's Schall, er ist verklungen, die letzte Gluht des Feuers liegt ganz leis' da nieder.
Was für ein Tag, ein wichtig' Tag in uns'rem Wald
denn
Ich bin der Wald
Ich bin uralt
Ich hege den Hirsch
Ich hege das Reh
Ich schütz Euch vor Sturm
Ich schütz Euch vor Schnee
Ich wehre dem Frost
Ich wahr' Euch die Quelle
Ich hüte die Scholle
Bin immer zur Stelle
Ich bau Euch das Haus
Ich heiz' Euch den Herd
Drum ihr Menschen
HALTET MICH WERT!
Der Mann vom Rost der Jägerschaft Gera e.V
Weidmannsheil und immer wieder gern!
Gemeinsame Pflanzaktion der Gemeinde Kraftsdorf mit der Jägerschaft Gera für einen gesunden, artenreichen Eichenwald
Begonnen hat alles mit einer Spende von 70000 Bäumen für die Forstbetriebsgemeinschaft „Saar- und Erlbachtal“ und die Stadt Gera ,basierend auf der Aktion „Wunschwald“ von BAUHAUS und LOGOCLICE, als Laminateigenmarke von BAUHAUS, wonach beim Verkauf von zwei Paketen LOGOCLICE (ca. 5 qm) ein Baum gespendet wird.
In Kooperation mit PEFC wurden geeignete PEFC-zertifizierte Flächen zur Neuwaldbildung und zum Waldumbau von Fichtenreinbeständen in Mischbestände, die gegenüber Sturm und Schädlingen weniger anfällig sind, ausgewählt. Mit der Einbringung von Eichen, Buchen, Ahorn, und auch Weißtannen soll die Vielfalt und die Stabilität der jeweiligen Wälder erhöht werden. So entstehen artenreiche Mischwälder, die vielen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten dauerhaft einen Lebensraum bieten.
Dankbar haben die Revierförster Ronald Felgner von der Stadt Gera und Sabine Schleicher vom Thüringer Forstamt Jena- Holzland diese Spende aufgenommen und begonnen diese umzusetzen, um den vom Sturm,-Schneebruch- und Borkenkäferkatastrophen gebeutelten Wald um Gera, Münchenbernsdorf und Kraftsdorf ein bisschen stabiler für die Zukunft zu gestalten.
Nachdem in der die Stadt Gera am 10. April 2019 die erste gemeinsame Baumpflanzaktion von PEFC Deutschland, BAUHAUS und LOGOCLIC stattfand, überlegte die Gemeinde Kraftsdorf gemeinsam mit der Jägerschaft Gera nicht lange und so fand kurzfristig am Samstag, den 13. April 2019 eine Pflanzaktion in Kraftsdorf statt. Hier wurden mit 20 aktiven Jägern und Mitarbeitern der Gemeinde Kraftsdorf in 3 Stunden 2000 Eichenpflanzen in den Boden gebracht. Auch der Bürgermeister Herr Becker packte kräftig mit zu. Leichte Schneeschauer spornten alle Aktiven nur noch mehr an, und so mancher ältere Mitwirkende erinnerte sich an gemeinsame Pflanzaktionen die es bereits vor der Wende gab. So konnte mit den bereits vorhandenen Wildkirschen, Ahorn und Hainbuchen ein 1 Hektar großer Laubwald neu angepflanzt werden.
Als Dankeschön hatte die Gemeinde Kraftsdorf mit Ronny Kraft einen Imbiss mit Bratwurst und Getränken organisiert. Dabei wurde noch ein bisschen gefachsimpelt, bevor alle zufrieden und mit dem einen oder anderem Muskelkater den Weg nach Hause antraten.
Diese Pflanzaktion soll der Anfang für eine intensivere Zusammenarbeit von Jägern und Grundstückseigentümern, sowie Waldbesitzern und Kommunen werden. Alle gemeinsam verbindet die Nutzung der Wälder zur Erholung, Holznutzung und Jagd.
Im Herbst wird es weitere gemeinsame Arbeitseinsätze im Wald geben, um die gesponserten Pflanzen zur Grundlage von vielen artenreichen Wäldern werden zu lassen.