Ausschreibungen
Verbandsschweiß-Prüfung 2022
Ausschreibung zur Rotfährte „Hohen Reuth“ am 29.05.2022
Geprüft wird auf der 20- Stunden Fährte nach gültiger PO für VSwP . Die Fährten der VSwP werden mit Rehwildschweiß gespritzt. Zugelassen werden maximal 8 Hunde aller Jagdhunderassen die im Zuchtbuch eines vom JGHV anerkannten Zuchtvereins eingetragen und am Prüfungstag mindestens 24 Monate alt sind. Ein ausreichender Tollwutschutz ist nachzuweisen. Führer oder Eigentümer des Hundes müssen Jagdscheininhaber oder in jagdlicher Ausbildung sein. Die Meldung muss schriftlich mit Kopie der Stammtafel, einer Kopie der Urkunde mit Lautnachweis und Schussfestigkeit an die Prüfungsleiterin erfolgen.
Es bekommt jeder Teilnehmer noch eine gesonderte Einladung.
Die aktuellen Corona- Verordnungen sind einzuhalten!
Die Prüfung wird ab 3 gemeldeten Jagdhunden durchgeführt.
Prüfungsleiterin: Sabine Schleicher, Forststraße 9c, 07548 Gera- Ernsee,
Telef. 0365/811747 oder 01723480408
Ort: „Hohe Reuth“, 07589 Kleinbocka
Nennschluss: verbindlich 15.05.2022 , Höchstzahl 8 Hunde
Nenngeld: 85,00 Euro Mitglieder/ 115,00 Euro Nichtmitglieder des KlM- Verbandes
zu Überweisen auf das Konto der Leipziger Volksbank:
IBAN: DE 59 8609 5604 0307 299100 BIC: GENODEF1LVB
(mit Angabe Name von Führer und Hund)
Verbandsstöberprüfung 2022
Ausschreibung zur Verbandsstöberprüfung am 15.10.2022
Geprüft wird nach der VStPO vom 22.03.2015 im Rahmen einer Ansitzdrückjagd.
Zugelassen werden maximal 4 Hunde (1 Gruppe) aller Jagdhunderassen die im Zuchtbuch eines vom JGHV anerkannten Zuchtvereins eingetragen und am Prüfungstag mindestens
15 Monate alt sind. Ein ausreichender Tollwutschutz ist nachzuweisen. Führer oder Eigentümer des Hundes müssen Jagdscheininhaber sein. Die Meldung ist schriftlich auf dem aktuellen Formblatt 1, mit Kopie der Stammtafel und dem Nachweis der Schussfestigkeit (Zeugniskopie) an die Prüfungsleiterin zu senden. Es bekommt jeder Teilnehmer noch eine gesonderte Einladung.
Die UVV Jagd und die aktuellen Coronabeschränkungen ist einzuhalten.
Prüfungsleiter: Sabine Schleicher, Forstraße 9c, 07548 Gera- Ernsee
Telef. 0365/811747 oder 01723480408
Ort: Wolfersdorf bei 07646 Stadtroda
Nennschluss: verbindlich 01.10.2022 , Höchstzahl 4 Hunde
Nenngeld: 80,00 Euro für Mitglieder, 100 Euro für Nichtmitglieder
zu überweisen auf das Konto der Leipziger Volksbank
IBAN: DE 59 8609 5604 0307 299100 BIC: GENODEF1LVB
(mit Angabe von Name von Führer und Hund)
Ausschreibung zur Brauchbarkeitsprüfung 2022 der Jägerschaft Gera e.V.
in Wolfersdorf am 01.10.2022
Hinweise:
- Geprüft wird nach der gültigen Thüringer Richtlinie zur Durchführung der Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde (ThürJHPR) vom 30.11.2013
- Der Hund muss gesund sein und ein ausreichender Tollwutschutz ist nachzuweisen (möglichst internationaler Impfpass).
- Führer und Richter müssen Jagdscheininhaber sein. Die Ahnentafel und der Impfausweis sind vor der Prüfung bei der Prüfungsleitung zu hinterlegen. Der Jagdschein ist vorzuzeigen.
- Zur Anmeldung ist eine Kopie der Ahnentafel mit dem Anmeldeformular zur Brauchbarkeitsprüfung Anlage 1 an den Prüfungsleiter zu senden und das Nenngeld zu überweisen
Zu prüfende Fachgruppen:
- Gehorsam
- Schweißarbeit mit Rehwildschweiß gespritzt
- Bringen (eigenes Schleppwild ist mitzubringen)
- Stöbern im Schwarzwildgatter Stadtroda
Prüfungsleiter: Sabine Schleicher, Forststraße 9c, 07548 Gera- Ernsee,
Telef. 0365/811747 oder 01723480408
Prüfungsgebiet:
Landeswald des Thüringer Forstamtes Jena- Holzland, Revier Rothehofsmühle
Nennschluss: verbindlich 01.09.2022 , Höchstzahl 10 Hunde
Nenngeld:
80,00 Euro für Mitglieder der Jägerschaft Gera e.V., 110,00 Euro Nichtmitglieder
Konto der Jägerschaft Gera, Sparkasse Gera- Greiz
IBAN: DE 45 8305 0000 0014 4362 72
Weidmannsheil
Sabine Schleicher